Postbank Kredit
Vorweg sei gesagt, dass das wichtigste Kriterium bei einem Kredit, die Zinsen, beim Postbank Kredit sehr positiv auffallen. Die Möglichkeit der Sondertilgung fällt ebenfalls in das Gewicht. Einzig bei den weichen Fakten, wie Verständlichkeit der Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder der Handhabung der Antragsstrecke für mobile Endgeräte, gibt es Abstriche.
Die Zinsen
Die Höhe der Zinsen beim Postbank Kredit hängt von zwei Faktoren ab. Zum einen wirkt sich die Bonität auf den Zinssatz aus, zum anderen die Laufzeit des Darlehens. Der Postbank Kredit weist mit die größte Bandbreite bei den Zinsen auf. Sie reicht bei dem gebundenen Sollzins von 2,43 Prozent p.a. bis zu 9,09 Prozent jährlich. Für den effektiven Jahreszins bedeuten dies Zahlen von 2,47 Prozent bis zu 9,49 Prozent.
Erstaunlich ist, dass der gemäß Preisangabenverordnung (PAngV) auszuweisende Zweidrittelzins bei 3,78 Prozent effektiv liegt. Der Zweidrittelzins gibt an, welchen maximalen Zinssatz zwei Drittel der Kunden bezahlen müssen.
Die Produkteigenschaften
Postbank
- Sitz:Bonn
- Gründung:1995
- Rechtsform:Marke der DB
- Bilanzsumme:150,5 Mrd.€
- Mitarbeiter:14.758
Mit einem Mindestkreditbetrag von 3.000 Euro liegt die Einstiegshürde für den Postbank Kredit relativ hoch. Für Kreditnehmer mit geringerem Darlehensbedarf kommt die Postbank damit nicht infrage. Auf der anderen Seite bewegt sich das Unternehmen mit einer maximalen Kreditsumme von 50.000 Euro in der breiten Masse.
Der Darlehensbetrag ist frei wählbar, es gibt keinerlei Darlehensstufen. Gleiches gilt auch für die Laufzeit, welche zwischen 12 und 84 Monaten beträgt. Alternativ zur Wahl der Laufzeit können sich die Kreditnehmer auch für eine monatliche Wunschrate entscheiden. Aus dieser leitet sich dann die Länge der Rückzahlungsdauer, beispielsweise 35 oder 53 Monate ab. Die Zahl der Banken, die ihren Kunden diese Möglichkeit einräumen, fällt noch recht übersichtlich aus.
Die monatliche Rate kann der Kunde beim Postbank Kredit allerdings nicht im Vorfeld mittels eines Tools kalkulieren, er muss direkt in den Antragsprozess einsteigen. Nach Eingabe der Daten erscheint dann eine Übersicht, welche den Zweidrittelzins für die Laufzeiten von 12, 24, 36, 48, 60, 72 und 84 Monaten anzeigt.
Eine Umschuldung ist mit dem Postbank Kredit jederzeit möglich, auch eine Bündelung mehrerer Darlehen in einen Vertrag.
Der klassische Postbank Kredit steht nur Beziehern regelmäßiger Einkommen zur Verfügung. Für Freiberufler und Gewerbetreibende bietet die Postbank einen speziellen Ratenkredit an.
Die Auszahlung des Kreditbetrages erfolgt zeitnah, sobald der Bank alle notwendigen Unterlagen des Kunden vorliegen.
Die Rückzahlungsphase
Die wenigsten Kreditnehmer beschäftigen sich schon vor dem Abschluss des Darlehens mit der Rückzahlung. Es kann aber durchaus Sinn machen, diese in die Auswahlkriterien mit einzubeziehen.
Die erste Rate wird beim Postbank Kredit im Folgemonat nach der Darlehensauszahlung fällig. Mancher Darlehensnehmer hat während der Rückzahlungsphase die Chance, seinen Kredit ganz oder teilweise vorzeitig zurückzuzahlen. Dies ist aber nur attraktiv, wenn die Banken auf die Vorfälligkeitsentschädigung verzichten. Viele Banken berechnen in diesem Fall jedoch eine Vorfälligkeitsentschädigung. Diese beträgt bei einer Laufzeit von mehr als zwölf Monaten ein Prozent der getilgten Summe, bei einer Laufzeit von weniger als einem Jahr 0,5 Prozent. Die Postbank zeigt sich hier durchaus großzügiger. Kreditnehmer können einmal im Jahr bis zu 50 Prozent der verbliebenen Restschuld ohne Kosten tilgen. Lediglich bei einer vollständigen vorzeitigen Tilgung verlangt auch die Postbank eine Entschädigungszahlung für die entgangenen Zinsen.
Neben der vorzeitigen Tilgung kann es aber auch vorkommen, dass ein Darlehensnehmer gezwungen ist, die monatlichen Raten für seinen Postbank Kredit zu senken. Dies ist ohne große Umstände mit einem formlosen Fax möglich. Das gilt natürlich auch, wenn der zur schnelleren Tilgung die Rate erhöhen möchte.
Nicht immer läuft während der Kreditrückzahlungsphase alles wie geplant. Eine mögliche Arbeitslosigkeit kann zum Beispiel dazu führen, dass die Raten nicht mehr wie geplant gezahlt werden können. Es besteht bei der Postbank kein vertragliches Recht auf eine Ratenstundung. Tritt diese Notwendigkeit ein, muss eine individuelle Lösung mit der Postbank gesucht werden.
Obwohl für das Darlehen alles vertraglich geregelt ist, kann es durchaus dazu kommen, dass es zu Differenzen zwischen Bank und Kunde kommt. Für den Kunden ist es wichtig, zu wissen, an wen er sich in diesem Fall wenden kann. Die Postbank hat im Rahmen ihres Internetauftritts im Impressum sowohl die Angaben zur BaFin und EZB als Aufsichtsbehörde hinterlegt, als auch die Angaben der europäischen Streitbeilegungsplattform. Diese dient der außergerichtlichen Einigung bei Differenzen.
Service
Wer seinen Kredit online abschließen möchte, muss auf Service nicht verzichten. Dies gilt auch für den Postbank Kredit. Die Mitarbeiter des Hauses stehen, erreichbar über eine Rufnummer mit Bonner Vorwahl, jederzeit zur Verfügung. Mittels Rückrufservice kann sich der Interessent zu einer gewünschten Zeit kontaktieren lassen. Der dritte Kommunikationsweg ist das E-Mail-Kontaktformular.
Wer Fragen während des Antragsprozesses hat, kann den Onlinechat nutzen, der während der Antragstellung permanent angeboten wird.
Die Mitarbeiter der Postbank sind durchgängig sehr freundlich und überzeugen durch Kompetenz. Auch bei Themen wie „stufenlose Laufzeit“, „Sondertilgung“ oder „Umschuldung“ konnten sie ihre Kenntnisse unter Beweis stellen.
Da dem mobilen Banking immer größere Bedeutung zukommt, stellt die Postbank Apps für die Betriebssysteme iOS, Windows und Android zur Verfügung. Die Sprachsteuerung der App reduziert das Tippen auf ein absolutes Minimum.
Zum Service zählt allerdings auch, welche Wege für den Kreditabschluss bestehen. Der Postbank Kredit kann sowohl online als auch in einer Postbankfiliale abgeschlossen werden. Allerdings gelten für den Abschluss in der Filiale teurere Konditionen als für den Onlinevertrag.
Da einige Darlehensnehmer, gerade bei größeren Kreditbeträgen, eine Absicherung wünschen, hält die Postbank über die hauseigene Versicherung auch eine Restschuldversicherung bereit. Diese greift bei Tod des Darlehensnehmers, Arbeitsunfähigkeit und unverschuldeter Arbeitslosigkeit.
Antragstellung
Der Antragsprozess für den Postbank Kredit startet über den Button „Onlineanfrage stellen“. Die Startseite fragt den Darlehensbetrag, die Laufzeit oder die Ratenhöhe, das Geburtsdatum des Antragstellers sowie den möglichen Wunsch nach einer Restschuldversicherung ab.
Im Anschluss erhält der Interessent die Auswertung, die auch auch alle Raten für die unterschiedlichen, im Zwölf-Monats-Rhythmus gestaffelten Laufzeiten enthält. An dieser Stelle fällt die Entscheidung hinsichtlich der Laufzeit. Hat sich der potenzielle Kunde auf der Einstiegsseite gegen eine Restschuldversicherung entschieden, hakt das Programm an dieser Stelle allerdings noch einmal nach. Der Antragsprozess geht an dieser Stelle nicht auf die Seite mit den Angaben zur Person, sondern blendet eine Seite zum Thema Krankentagegeld ein. Dieses Vorgehen mutet schon ein wenig aufdringlich an.
Mit dem Klick auf den „Weiter“-Button öffnet sich endlich die Seite mit den Angaben zur Person.
Es folgt eine recht grobe Abfrage der persönlichen finanziellen Daten des Kunden. Die Abfrage beinhaltet die Punkte
– Anzahl der im Haushalt lebenden Personen
– Anzahl unterhaltspflichtiger Kinder
– Monatsnettoeinkommen
– Warmmiete oder Hypotheken
– Sonstige finanziellen Verpflichtungen
– Erfahrung mit Krediten
– Sonstige Darlehen
– Seit wann berufstätig
Im vorletzten Schritt erfasst der Antragsteller jetzt seine Bankverbindung. Freundlicherweise lässt die Postbank die Eingabe von Bankleitzahl und Kontonummer alternativ zur IBAN zu. Es folgt nun die finale Antragstellung für den Postbank Kredit. Zunächst muss der Neukunde der Schufa-Klausel und der Übermittlung der Daten an verschiedene Auskunfteien, in diesem Fall die infoscore Consumer Data GmbH und die CRIF GmbH, zustimmen.
Es folgt noch einmal eine Übersicht aller erfassten Eingaben zur Kontrolle und gegebenenfalls zur Korrektur. Nach der Einwilligung zur Datenspeicherung und dem Klick auf den Button „Abschließen“ gibt der Kunde seine Anfrage für den Postbank Kredit zur Bearbeitung frei.
Teilweise ist der Kreditprozess durch Plausibilitätsprüfungen unterlegt. Bei „Arbeitslos“ bricht das Programm ab, bei der Angabe „Selbstständig“ verweist es auf den speziellen Postbank Kredit für Selbstständige.
Wer ein Einkommen von 2.000 Euro angibt, 600 Euro Miete beziffert und eine Kreditrate von 1.400 Euro wünscht, kann die Antragsroutine jedoch weiter durchlaufen. Im Antrag werden ebenfalls keine Adressdaten validiert. Die Eingabe von Fantasieadressen ist ebenso möglich, wie die Verwendung nicht existierender Bankverbindungen.
Der Antragsprozess selbst ist klar gegliedert. Die Fragestellungen sind so formuliert, dass der Livechat eigentlich überflüssig ist. Für die Antragstellung bedarf es nur weniger Minuten.
Die Postbank zeigt sich hinsichtlich der Antragstellung selbst ausgesprochen fortschrittlich. Alternativ zum Versenden des Antrags im Rahmen des PostIdent-Verfahrens bietet sie nicht nur das VideoIdent-Verfahren an, sondern ermöglicht auch die elektronische Unterschrift und die digitale Übermittlung der Unterlagen.
Der Antrag steht dem Kunden übrigens sofort als PDF zur Verfügung.
Mobile Antragstellung
Bei der mobilen Antragstellung gibt es allerdings massive Defizite. Obwohl die Homepage der Postbank für mobile Endgeräte optimiert ist, kommt dies beim Antragsprozess für den Postbank Kredit nicht zum tragen. Die Seiten sind kaum lesbar und müssen vergrößert werden. Dies wiederum führt dazu, dass ein permanentes Scrollen auf der Seite notwendig wird. Auch wenn es hart klingt, die mobile Antragstellung ist katastrophal und dürfte kaum genutzt werden.
Da die Inhalte der mobilen Seiten mit den klassischen Seiten eins zu eins übereinstimmen, gibt es keinerlei Abweichungen bei den rechtlichen Anforderungen wie Hinweis auf Regulierungsbehörde oder Angabe des Zweidrittelzinses. Während die Allgemeinen Geschäftsbedingungen jedoch auf der Seite für stationäre PCs und Laptops leicht auffindbar sind, wurden sie auf den Seiten für die mobilen Endgeräte regelrecht versteckt.
Eine Entscheidung für den Postbank Kredit bedeutet, dass der Kreditnehmer zwischen klassischer Rücksendung der Unterlagen oder der elektronischen Variante wählen kann. Wer den zweiten Weg wählt, kann das VideoIdent-Verfahren täglich zwischen 7:00 Uhr und 22:00 Uhr durchlaufen. Er benötigt dafür ein Endgerät mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Ein gültiger Personalausweis ist selbstverständlich ebenfalls Voraussetzung.
Sollte sich der Darlehensnehmer im Nachhinein doch noch gegen den Postbank Kredit entscheiden, räumt ihm die Postbank eine erweiterte Widerrufsfrist von 30 Tagen ein. Der Gesetzgeber sieht lediglich 14 Tage vor.
Die Unterlagen
Hinsichtlich der Unterlagen der Postbank muss der User schon wissen, dass er diese unter dem Reiter „Downloads“ auf der Kreditseite suchen muss. Dort findet er dann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, das Produktinformationsblatt und das Preisverzeichnis. Kundenfreundlicher wäre es, diese Dokumente namentlich zu benennen und direkt auf der Startseite zu platzieren.
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen laden nicht wirklich zum Lesen ein. Sie umfassen acht Seiten und sind in dem üblichen Juristendeutsch verfasst, welches für Laien fast unverständlich ist.
Im Preisverzeichnis taucht der Postbank Kredit nur mit einer Position auf. Eine Ratenstundung kostet 15 Euro. Darüber hinaus verweist das Preisverzeichnis bezüglich der Konditionen auf den Preisaushang.
Das Produktinformationsblatt ist dagegen vorbildlich gehalten. Alle relevanten Daten zum Postbank Kredit sind auf einen Blick ersichtlich.
Ebenfalls in der Kategorie „Downloads“ sind die Allgemeinen Versicherungsbedingungen für die Restschuldversicherung und das dazugehörige Produktinformationsblatt platziert.
Bei der Frage nach den Unterlagen geht es aber nicht nur um die Dokumente der Postbank, sondern auch darum, welche Unterlagen der Kunde vorlegen muss. Die Postbank wünscht die Vorlage der Kontoauszüge des letzten Monats und die beiden letzten Gehaltsnachweise. Der elektronische Antragsprozess erlaubt die digitale Übermittlung.
Fazit zum Postbank Kredit
Jeder Kredit, auch der Postbank Kredit, wartet mit positiven, aber auch schwächeren Merkmalen auf.
In der Summe bieten die Bonner mit dem Postbank Kredit ein Produkt, welches die Konkurrenz nicht scheuen muss. Lediglich in Bezug auf die Mindesthöhe zeigt sich, dass andere Mitbewerber die Nase vorne haben.
Vorteile
- Sehr große Bandbreite bei den Zinsen, die Zweidrittelquote liegt extrem niedrig.
- Der Kreditnehmer kann die Laufzeit individuelle stufenlos Laufzeit wählen oder seine monatliche Wunschrate vorgeben.
- Der Postbank Kredit kann vollständig elektronisch, einschließlich digitaler Signatur, beantragt werden.
- Die Kunden müssen nur wenige Unterlagen vorlegen.
- Darlehensnehmer können bis zu 50 Prozent der Restschuld einmal jährlich ohne Vorfälligkeitsentschädigung tilgen.
- Im Rahmen des Antragsprozesses kann der Antragsteller jederzeit Fragen über den Livechat stellten.
- Der Antragsprozess ist klar gegliedert und selbsterklärend.
- Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Restschuldversicherung.
Hier könnte die Bank nachbessern
- Der Mindestkreditbetrag von 3.000 Euro übergeht Verbraucher mit einem niedrigeren Darlehenswunsch.
- Die Ratenaussetzung ist nicht vertraglich vereinbart und schlägt mit 15 Euro für eine Stundung zu Buche.
- Der mobile Antragsprozess ist kaum lesbar und schlecht zu handhaben.
- Die Plausibilitätsprüfung im Antragsprozess fällt sehr oberflächliche aus.