• ab 1,9%

    Ratenzahlung

  • Jetzt günstigstes Kreditangebot finden.

    • Umfassender Kreditvergleich der führenden Banken
    • Kostenlos, schnell & unverbindlich
    • Bis zu 2000,- Sparen
  • hero-bg
  • Privatkredit

    Für viele Personen ist der Gang zum Kreditberater der nächsten Bank ein Albtraum. Unübersichtliche Rahmenbedingungen, komplizierte Staffelung der Zinsen und allerlei undurchsichtige Rechenkunst geben dem Kunden ein ungutes Gefühl bei der Aufnahme eines Kredites bei einer Bank oder Sparkasse.

    Weitere gute Gründe, ein im großen Stil arbeitendes Kreditinstitut zu meiden, könnten zum Beispiel vorangegangene, schlechte Erfahrungen mit Krediten sein. Auch wenn bereits Kredite vorhanden sind und das persönliche Schufa-Konto einige Einträge zu verzeichnen hat, wird die Kreditvergabe durch eine Bank schwierig. Mit anderen Worten, auch eine schwache Bonität macht die Kreditaufnahme bei einer Bank schwierig. Die Alternative dazu lautet „Privatkredit“. Auch wenn einige Banken ihre Ratenkredite unter diesem Namen anbieten, sprechen wir hier von einem echten Kredit von privat an privat.

    Immer noch sieht man in den Printmedien Anzeigen wie „Suche Kredit von privat“. Diese Anzeigen gehören aber mehr und mehr der Vergangenheit an. Große Portale haben sich im Internet etabliert, die Darlehensnehmer und Geldgeber anonym zusammenbringen.

    Copyright: pusteflower9024 / shutterstock.com

    Die Funktionsweise von Kreditportalen

    Der Antragsteller meldet sich unter einem Aliasnamen auf dem Portal an. Natürlich muss er seine persönlichen Daten hinterlegen und Auskunft über seine wirtschaftliche Situation geben. Durch das Portal erfolgt eine Bonitätseinstufung, die sich im Zinssatz niederschlägt. Je schwächer die Bonität jedoch ausfällt, um so höher kalkuliert die Plattform die Zinsen.

    Der Zinssatz ist bei diesen Plattformen für die gesamte Darlehenslaufzeit festgeschrieben. Der Kreditnehmer muss also nicht damit rechnen, dass er plötzlich einen höheren Zinssatz entrichten soll.

    Wurde er akzeptiert, hat er jetzt die Möglichkeit, sich und sein zu finanzierendes Projekt umfassend vorzustellen. Nach wie vor gilt, je größer die Menge an Informationen ausfällt, die er gibt, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er auch ein Darlehen erhält.

    Crowdfunding als Zauberwort

    Der Begriff „Crowdfunding“ bedeutet soviel wie „Gruppenfinanzierung“. Das Darlehen wird häufig nicht von einer Person gegeben, sondern viele Anleger tun sich mit jeweils kleinen Beträgen zusammen, um gemeinsam das Ganze zu finanzieren. Bei kleineren Beträgen fällt ein mögliches Kreditausfallrisiko nicht so sehr in das Gewicht. Andererseits erwirtschaften Kleinbeträge dann bei schwächeren Bonitäten überdurchschnittlich hohe Renditen.
    Die Abwicklung, sprich Auszahlung des Kredites und die Rückführung, erfolgt durch eine Bank treuhänderisch.
    Privatkredite von Einzelpersonen

    Individuelle Privatkredite können sich vom Crowdfunding durchaus unterscheiden. Hintergrund ist, dass der Kreditvertrag nicht standardisiert ist, sondern fallweise formuliert wird. Statt fester Laufzeiten können diese variabel ausfallen, der Zinssatz kann beispielsweise alle drei Monate an die Entwicklung eines Referenzzinses angepasst werden.

    Vor- und Nachteile beim Privatkredit

    Nachteile

    • Mögliche variable Laufzeit
    • Möglicher variabler Zinssatz
    • Mögliche variable Tilgung
    • Kann der Kreditgeber die Kreditsumme überhaupt bereitstellen?
    • Möglicherweise Bereitstellung von hohen Sicherheiten
    • Überdurchschnittlich hohe Zinsen

    Vorteile

    • Kreditvergabe auch bei vergleichsweise geringer Kreditwürdigkeit
    • Berücksichtigung persönlicher Umstände wie zum Beispiel Grund und Zweck der Kreditaufnahme
    • Kann der Geldgeber Bewertungen und eventuell Kritiken bisheriger Kunden vorweisen?

    Unbedingt vorsichtig sollten Kreditsuchende bei Anbietern sein, die Vorauszahlungen und die Bereitstellung unüblicher Informationen verlangen. In diesem Fall agieren häufig schwarze Schafe als Kreditvermittler, die nur an der Gebühr interessiert sind, aber gar nicht die Absicht zu einer Kreditvermittlung haben. In diesem Fall ist die Möglichkeit des Privatkredits über ein Kreditportal die bessere Alternative.

    Aber Vorsicht:

    Gleich, bei wem ein Kredit aufgenommen wird, gewisse Grundregeln wie das Erstellen und Zustandekommen eines ordentlichen Vertrags sind unbedingt und immer einzuhalten. Dies trifft auch zu, wenn es sich beim Kreditgeber um den eigenen Onkel handelt. Der Kreditvertrag sollte auf jeden Fall:

    • Namen und Anschrift der Beteiligten
    • Die Höhe des Darlehens
    • Den Zinssatz
    • Die Laufzeit, die
    • Höhe der Rate
    • Die namentliche Nennung der Sicherheiten und deren Gegenwert
    • Den Rückzahlungsweg (Bankverbindung des Gläubigers) beinhalten.

    Der Kreditgeber wird vermutlich auf einer Klausel bestehen, die bei Zahlungsverzug die sofortige Unterwerfung des Privatvermögens des Schuldners vorsieht.
    Solche Vertragsvorlagen sind frei erhältlich und müssen nur bei wenigen Formalien erfüllen. Sie sind damit eher unkompliziert. Geht bei der Kreditbereitstellung oder Tilgung etwas schief, sind die Beteiligten so auf alle Eventualitäten vorbereitet.

    Bei einem Privatkredit gibt es durchaus Vorteile, allerdings entstehen dem Antragsteller durch die Inanspruchnahme eines Privatkredits auch Risiken und eventuell sogar bei Zahlungsschwierigkeiten größere Nachteile als bei einer Bank. Deswegen ist es unerlässlich, vor der Aufnahme eines Privatkredits alle Details zu klären und schriftlich festzuhalten.

    Kreditkosten

    Des Weiteren sollte davon ausgegangen werden, dass ein Privatkredit aufgrund der toleranteren Vergabekriterien und einem damit verbundenen höheren Risiko für den Kreditgeber, vergleichsweise schlechtere Konditionen beinhaltet als ein regulärer Kredit einer Bank. Anbieter, deren Angebote unverhältnismäßig gut und billig erscheinen, sollten unbedingt doppelt geprüft werden.

    Wer vergibt einen Privatkredit?

    Die wichtigste Frage, nämlich nach der Quelle für Privatkredite ist schnell beantwortet. Wie bereits erwähnt, helfen einschlägige Kreditvermittlungsportale im Internet dabei, private Kreditgeber zu finden.
    So lässt sich schnell herausfinden, ob sich ein Kreditgeber, passend zum Sinn und Zweck des geplanten Privatkredits, finden lässt.
    Eine andere Form des Privatkredits, die wahrscheinlich günstigste und angenehmste, ist jedoch die Kreditvergabe durch einen nahestehenden Verwandten oder Bekannten.

    Zusammenfassung:

    Privatkredite stellen für viele Personen den einzigen Weg dar, an größere Darlehen zu gelangen. Die Aufnahme eines Privatkredits ist dabei nicht immer risikoarm. Einige Kriterien sollten immer erfüllt sein, zur eigenen Absicherung und zur Absicherung des Kreditgebers. Bei der Auswahl unbekannter, privater Kreditgeber ist Vorsicht geboten, zu schnell findet man sich in den Fängen eines Kredithaies wieder.